Resonanzkörper sind für uns doch eher etwas Dingliches. Wir kennen den Klangkörper der Violine: feines Nadelholz wird kunstvoll zugerichtet, dass die Schwingung der Saiten eine vielfache Verstärkung d
Die Frage, ob Scham in den Begegnungen ein zentrales Thema sei, hätte ich wohl aufgrund meiner Berufserfahrung nicht von Anfang an bejaht. Einen neuen Akzent in meiner Einschätzung bekam ich durch die
Schon gar nicht im Spital. Geduld heisst hier die Kerndisziplin. Ihr mögen sich die Patienten bitte schön unterziehen, stammt ihre Gattung doch vom lateinischen patiens ab: geduldig, aushaltend, ertra
Die ältere Dame liegt im Sterben. Der Ehemann sitzt daneben. Er hält ihre Hand. Er weint. Es schüttelt ihn. Er hatte mit dieser Frau mehr als 40 Jahre zusammen verbracht; sie hatten Kinder grossgezoge
Die Journalistin und Autorin Gabriele von Arnim berichtet in ihrem Buch «Das Leben ist ein vorübergehender Zustand» (Rowohlt 2021), wie sie ihren Ehemann zehn Jahre lang gepflegt hat. Dieser, ein beka
In einer Gedenkfeier vom 9. Mai haben Seelsorgende der Menschen gedacht, die in den vergangenen Monaten an der Insel verstorben sind. Ihre Namen wurden auf Wunsch der Angehörigen laut verlesen, dazu e
Ein ehemaliger Patient, Ruben Dellers , bekommt Raum und hält Rückschau auf das Erlebte: Es passierte, als ich allein zuhause war. Meine Frau war im Urlaub, meine drei Kinder vor Jahren ausgeflogen. A
Einvernehmlich verlief die Frühjahrssitzung des Grossen Kirchenrates der katholischen Kirche Region Bern. Nebst der Neuwahl von Monika Lüdy in den Kleinen Kirchenrat wurde auch der Finanzplan 2016–202
Der 4. katholische Diakonietag der deutschsprachigen Dekanate des Kantons Bern widmet sich den sozialen Nöten belasteter Familien. Fachpersonen aus Dekanaten und Pastoralräumen diskutieren und entwick
Das achttägige Pessachfest der Juden ging am Freitag, 29. April zu Ende. Gedacht wird des Auszugs der Israeliten aus Ägypten unter Moses Führung. Eine aussergewöhnliche Feier fand einige Tage zuvor im