Sie sind selten, doch es gibt sie: Konfliktfälle zwischen Bistum und Pfarrei, zwischen Seelsorgenden und Mitarbeitenden. Auch konkrete Herausforderungen in den Pfarreien, wie die Aufnahme von Flüchtli
Pfarreien ohne Priester schliessen Der neue päpstliche Nuntius der Schweiz, Erzbischof Thomas Gullikson, wiederholte in einem Interview mit dem «Tagesanzeiger» vom 16. Dezember seine Idee, die er bere
Es sind die Pflegenden, die viel Empathie haben, Geduld brauchen und belastbar sein müssen. Es sind die Rituale, die wichtig im Leben und im Sterben sind. Und es ist der Anruf, der neben dem Besuch ei
Diesen Monat feiern die Juden in der Schweiz das 150-Jahr-Jubiläum ihrer Gleichberechtigung als Schweizer Bürger. Die neuen Rechte und Pflichten waren jedoch nur ein Meilenstein auf dem langen und hol
«Die vernünftigen Freigeister sind leichte fliegende Korps, immer voraus und die die Gegenden rekognoszieren, wohin das gravitätische geschlossene Korps der Orthodoxen am Ende doch auch kommt.» (Georg
«Hallo ... Ich bekomme in zwei Monaten ein Kind und brauche dringend Hilfe. Ich bin erst 15 Jahre alt und bin ungewollt schwanger geworden.» Malikas* Stimme zittert. Sie spricht sehr leise und mit fre
In vielen Ländern dieser Welt ist die Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung von Christen leider gängige Praxis. Der «Weltverfolgungsindex», der vom Hilfswerk Open Doors jährlich veröffentlicht w
Unter dem Motto aus dem ersten Petrusbrief «Berufen, die grossen Taten des Herrn zu verkünden» (1 Petrus 2,9) rufen Christen aus Lettland zum gemeinsamen Zeugnis auf. Über die Gebetswoche für die Einh
Im Asyl-Durchgangszentrum Lyss-Kappelen engagieren sich rund 50 einheimische Frauen und Männer, die sich für das Projekt «Tea&Talk» zusammengetan haben. Jeden zweiten Freitag im Monat demonstrieren si