Es gibt Fragen, die haben einen Dauerstatus, die lassen sich, wenn überhaupt, nur ertasten. Eine dieser Fragen rund um den Glauben heisst: Warum lässt der gute Gott uns leiden? Ein Mönch, der mitten i
Von Manuel Simon, Theologe Jedes Jahr klingen die Meldungen im Radio ähnlich: «10 Kilometer Stau vor dem Gotthard, drei Stunden Wartezeit.» Jedes Jahr rollt eine Blechlawine auf das schwarze Loch name
Am vergangenen Palmsonntag organisierten Jungwacht und Blauring Thun in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Marien Thun einen Sportnachmittag mit jungen Asylsuchenden. Die beiden Thuner Pfarreien St. M
Seit dem vergangenen 1. Advent treffen sich jeden Mittwoch, von 17.30 bis 18.45, Frauen und Männer, die aus unterschiedlichem Hintergrund an der Bibel interessiert sind. Sie treffen sich im Haus der R
«was mich bewegt» – So heisst diese Kolumne, in unregelmässigen Abständen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des bischöflichen Ordinariats in Solothurn verfasst. diese Kolumnen erscheinen in den Pf
«Die digitale Welt ist das Gegenteil der Kanzel» Schon zu Beginn der Tagung der RömischKatholischen Zentralkonferenz unter dem Titel «Kirche(n) und Medien in digitalen Zeiten» am 14. September in Bern
Die Armut in der Region Bern werde steigen, erklärte Dominique Reymond, Grosser Kirchenrat der Pfarrei Dreifaltigkeit, und der Kanton ziehe sich mit Sparmassnahmen von wichtigen sozialen Aufgaben zurü
Am 9. September fand zum ersten Mal der Jubla-Tag statt. Während zweier Jahre wurde der Jubla-Tag geplant. Schweizweit wurden geschätzt mehr als 23 000 Stunden ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit
Nach 17 Jahren verlässt der Leiter der katholischen Hochschulseelsorge das aki Bern, um sich ganz dem Schreiben über die Ethik im Bildungswesen widmen zu können. Das «pfarrblatt» sprach mit dem Theolo
600 Jahre alt wäre er geworden – der Schweizer Nationalheilige Niklaus von Flüe. Gedenkveranstaltungen, Reden, Vorträge, kluge Abhandlungen, Theater und sogar Musicals zum Einsiedler im Ranft wurden i