Der Religionsunterricht meiner Kindheit in den 1980er Jahren im Luzernischen war oft gespickt mit furchtbar tiefgründigen Geschichten, Gleichnissen und Erzählungen. Aus heutiger Sicht gleichzeitig pat
«Was mich bewegt» – eine Kolumne aus der Bistumsleitung, dieses Mal von Weihbischof Denis Theurillat. Ein zukünftiger Ständiger Diakon stellte vor geraumer Zeit die Frage im Titel dieses Beitrages, di
«Ich bin das Licht, das in die Welt gekommen ist, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.» (Joh. 12,46) Liegt Nazareth nicht überall in unserer Welt? Seit einigen Jahrzehnten
Das «ausserordentliche Jubiläum der Barmherzigkeit» beginnt am 8. Dezember und endet am 20. November 2016. Die Schweizer Bistümer planen für diese Zeit zahlreiche Anlässe und besondere seelsorgerliche
Teilhabe und Partizipation der älteren Migrationsbevölkerung: Dies strebt das Programm «Migration und Alter» mit seinen Runden Tischen an. Der Ansatz funktioniert, weil die Teilnehmenden pragmatisch u
Homosexuellen-Aktivistin geehrt Vier Preisträger haben in Stockholm den Alternativen Nobelpreis erhalten. Die Right-Livelihood-Award-Stiftung verlieh eine der mit 106000 Euro dotierten Auszeichnungen
Wir liefern Waffen den Kämpfenden und gnadenlos treiben sie euch zur Flucht Ihr rudert in Booten übers Meer manche ertrinken manchen gelingt das Unfassbare Seid willkommen Überlebende hier seid ihr si
Tausende von Kerzen werden rund um den 12. Dezember zahlreiche Plätze im Kanton Bern und in der freiburgischen Nachbarschaft erleuchten. Die Solidaritätsaktion «Eine Million Sterne» findet bereits zum
Herzlich willkommen zum Vortreffen für die Altersferien! Der Einladung folgend, finden sich an einem Nachmittag im Mai achtzehn Seniorinnen und Senioren im Haus der Begegnung ein. Einige erscheinen zu
Flüchtlinge im Bischofssitz Im Amtssitz von Bischof Felix Gmür in Solothurn sind am 9. November 12 Flüchtlinge eingezogen. Das meldet der bischöfliche Kommunikationschef: «Es handelt sich um vier Erit