Nächste Woche erscheint die interreligiöse Zeitung «zVisite». Darumhaben wird die Filmemacherin und Kolumnistin Güzin Kar gebeten, zum interreligiösen Dialog einen Beitrag zu verfassen. Die etwas «And
Beinahe wäre sie mit einem Skandal gestartet: Am Vortag der Eröffnung der Weltbischofssynode hatte sich ein polnischer Vatikan- Prälat als praktizierender Schwuler geoutet. Gleichzeitig versammelten s
Verrückt ist relativ Mittwoch, 16. September, 14:52 Uhr. 2 Stunden bis zur Sendung. Noch herrscht entspannte Atmosphäre im Sitzungsraum von Radio loco-motivo. Der Raum gleicht eher einer Wohnküche: Ka
Am 7. November ist Nacht der Religionen. In der Stadt Bern laden 17 Religionsgemeinschaften, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und das Haus der Religionen zum Besuch ein. Und auch die Fachs
Carola Meier-Seethaler, Philosophin, Ethikerin, Psychotherapeutin und Autorin, verbringt ihren Lebensabend in der Alterseinrichtung Egghölzli in Bern. Sie empfängt uns zumGespräch in ihrer kleinen, de
Das Sterben ist zu einem öffentlichen Thema geworden. Nahte das Lebensende eines Menschen, wurde früher eher geschwiegen oder diskret weggeschaut. Heute wird hingeschaut und überlegt, wie die letzte P
Gleich drei Jubiläen dürfen der römischkatholische Kirchenchor Thun und dessen Leiter, Rudolf D. Sinzig, feiern: zum einen das Bestehen des Chors seit 120 Jahren, zum zweiten das 25-Jahr-Jubiläum als
Die Nacht der Religionen 2015 in der Stadt Bern steht unter dem Titel ausGELACHT? Die Diskussionen um Charlie Hebdo sind etwas verebbt. Wir wollen das Thema «Humor in den Religionen» auf unsere Weise
Mit Blick auf die Lösung der brennenden Fragen in der Familienpastoral waren die Reformerwartungen gegenüber der Bischofssynode stark auf konkrete Regelungen fixiert. Überraschend ist dem Schlussberic
Serbien liegt auf der Haupttransitachse der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten. Caritas Schweiz unterstützt die dortigen Flüchtlinge mit Hygieneartikeln, Nahrung und Kleidern. Projektmitarbeiter Andreas