Vertretungen von Jungwacht Blauring aus der ganzen Schweiz kamen am vergangenen Wochenende in Bern zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und an der Zukunft des Verbandes zu arbeiten. De
Die Familiensynode ist zu Ende, was weitergeschieht, muss nun der Papst entscheiden. Ein Fazit zur Synode zieht hier Abbé Christian Schaller, leitender Priester im Dekanat Region Bern und Pfarrer der
Nicht der Angst das Zepter überlassen, sondern auf Not reagieren. Das praktizieren aktuell die Pfarreien im Berner Oberland. In der Nr. 39–40 berichtete das «pfarrblatt», dass die Thuner Pfarreien ihr
«Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung de
Im Alter von 87 Jahren verstarb der Berner Künstler Peter Travaglini. Seit seiner Jugend lebte er in Büren an der Aare und im Tessin. Er war dem Berner Seeland sehr verbunden, und eine Reihe seiner We
Unser Leben fordert uns ständig mit positiven oder negativen Überraschungen heraus. Vor allem die leidvollen Seiten drücken auf unser Wohlbefinden. Auf der Suche nach Antworten müssen wir manche Frage
Suzanne Brun, 90, ist seit sie denken kann mit Kirche und Glauben tief verbunden. Nach dem zweiten Vatikanischen Konzil arbeitete sie ab 1972 in der Kommission für Soziales der Synode 72 mit. Acht Jah
Nach 26 Jahren Arbeit beim Regionaljournal Bern des Schweizer Radios stiess die Journalistin Rita Jost vor elf Jahren zur Redaktion der reformierten Monatszeitung «saemann» und erlebte deren Umstellun
Der diesjährige Caritas-Sonntag ist Familien in schwierigen Lebenssituationen gewidmet. Annelise Camenzind-Wermelinger, Gemeindeleiterin in Langnau, spricht im Interview über den Umgang mit Armut in i
Der Förderverein Caritas Bern lancierte vor zwei Jahren die Aktion «Überflüssiges verschenken». Judith Ackermann, Präsidentin des Vereins, umreisst die Idee dazu so: «Es gibt in jedem Haushalt Gegenst