Das Kirchenjahr besteht aus wiederkehrenden Festzeiten. Diese erinnern an Gottes Werke, an das Leben und Wirken Jesu Christi und an Menschen, die für Jesus wichtig waren oder seinen Worten folgten. Zu
Standpunkt zur Abstimmung über die Selbstbestimmungsinitiative vom 25. November Die Bundesverfassung soll künftig «oberste Rechtquelle» sein. Völkerrechtliche Verpflichtungen werden ihr untergeordnet
Am Freitag, 2. November, starb im Alter von 75 Jahren Dr. Walter Riedweg. Er war acht Jahre lang Präsident der Synode der römisch-katholischen Landeskirche. Zuletzt war er Vorstandsmitglied im Kirchge
Die im Schweizerischen Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften fordern ihre Mitglieder auf, sich für Flüchtlinge zu engagieren. Gleichzeitig appellieren sie an die Adresse des Staates u
Am ersten interreligiösen Frauengebet der Redaktion zVisite in Bern gab es Gebete, Gesänge und Rituale aus dem Hinduismus, dem Islam, dem Judentum, dem Bahaitum und dem Christentum. Eine spirituelle R
«Was ist schön?» wurde während der 11. Ausgabe der Nacht der Religionen in Bern allenthalben gefragt. An diesem Samstagabend, 10. November, konnten die Besucher*innen zwischen Zentrum Paul Klee im Ost
Andreas Knapp ist ein Sprach- und Gottsucher. Seine Gedichte gehören zur meistgelesenen zeitgenössischen spirituellen Lyrik. Ein Gespräch zu seinem Wüstentagebuch. Als Mitglied der «Kleinen Brüder vom
Mit einer von Hoffnung erfüllten Messe in der Dreifaltigkeitskirche und einem Gedenkanlass für gefallene Soldaten auf dem Bremgartenfriedhof ist am 11. November in Bern dem Ende des Ersten Weltkriegs
Papst Franziskus kritisiert den Klerikalismus, rüttelt am Machtapparat Vatikan. Innerhalb der Kirche werden Strukturen infrage gestellt. Welche Strukturen sind gemeint, und was ist falsch am Klerikali