«Der Gerechtigkeit wurde Genüge getan (salva iustitia)», hören oder lesen wir manchmal. Was ist aber Gerechtigkeit? Sie wird meistens als eine Grundnorm des menschlichen Zusammenlebens – als das, wora
Facebook, Twitter, Instagram. Noch nie war es so einfach, seine Meinung öffentlich kundzutun. Viele wollen, alle sollen zu Wort kommen. Die Vision von Social Media findet ein Äquivalent in Papst Franz
Gedanken u?ber richtige Fehler Von Dr. Jeannette Emmenegger-Mrvik, Mentorin am Seminar St. Beat, Luzern Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Sie schreiben eine Notiz und bemerken, dass Sie einen Feh
«Was ist Wahrheit?» (Joh 18, 38) Diese Frage, die Pilatus an Jesus richtet, ist zur Grundlage der Wirklichkeitsfindung geworden. Sie ist zentrales Thema der Philosophie und der Logik, der Literatur, d
Unsere Multikultur hat Vorteile. Einer davon ist, dass man auch was über sich lernt, wenn man sich mit «den Anderen» beschäftigt: z.B. mit unseren jüdischen und muslimischen Glaubensbrüdern und –Schwe
Geduld sei eine Tugend, sagt man. Dies ist allerdings leichter gesagt als getan. Was tut denn, wer geduldig ist? Er erträgt, erduldet, zeigt Langmut. Sie beugt sich ihrem Schicksal, fügt sich. Geduld
Die Covid-19-Pandemie hat Gewohnheiten durcheinandergebracht. Gewohntes wurde unterbrochen: reisen, andere besuchen, auswärts essen. Lädt mich das ein, Gewohnheiten, meinen Lebensstil zu verändern? Wa
Von Seelsorgenden wird zu Recht erwartet, dass sie sich auf dem Feld zwischenmenschlicher Begegnungen sicher bewegen können, d. h. im Gespräch mit verschiedensten Personen deren Bedürfnisse, Wünsc
Im Advent hat mir ein Onkel ein paar «Super-8»-Filme meines Grossvaters geschickt. Farbige Stummfilme! Darauf sind Szenen aus den 60-igern, an die ich mich kaum mehr erinnern kann: Einmal fahre ich in
Die einsame Rentnerin wird zum Essen eingeladen. Der arme Landstreicher findet eine warme Stube. Das in Lumpen gekleidete Kind wird von grosszügigen Menschen beschenkt. Einsame Herzen finden sich im