Während der letzten zwei Jahre besuchte ich während je neun Samstagen in Bern den TBI-Kurs «Bibel verstehen» und in Zürich den Kurs «Gott und Welt verstehen». Zum Schluss wurden beide Kurse mit
Zu meinem letzten Geburtstag schenkte mir meine beste Freundin eine grosse, illustrierte Ausgabe meines Lieblingsbuchs: Michael Endes «Die unendliche Geschichte». Der Text allein hat mich schon als Ki
Diesen Sommer wurden im aki die Parkettböden saniert. Das bedeutete, dass vor der regulären Sommerschliesszeit die Büros ausgeräumt werden mussten. Bis auf die Bilder an den Wänden konnte nichts
Gottesbilder führen oft ein implizites Dasein: Im Alltag werden sie wohl eher selten zum Inhalt eines konkreten Gesprächs. Gleichzeitig stecken hinter zahlreichen Verhaltensweisen in der Glaubenspraxi
Mit einer kleinen Gruppe von Studierenden wanderten wir nach Semesterschluss von der Lauchneralp über den Lötschenpass nach Goppenstein. Wir starteten vollbepackt und voller Elan. Die wunderschöne Au
Das Semesterthema des aki umfasst mehr als die Veranstaltungen zum Thema «Play» und die Anlässe aus der Reihe zur Gerechtigkeit, über die in der letzten Ausgabe des «pfarrblatt» berichtet wurde. Daher
Das Frühjahrssemester 2022 stand im aki ganz im Zeichen des Spielens. Verschiedenste Spielarten und Spielformen konnten bei aki-Anlässe ausprobiert werden: Ob ein gemütlicher Werwölfe-Abend in der Caf
Heisse Sonnentage ziehen manch eine: n in die Nähe von Bäumen. Schatten bedeutet in solchen Stunden Schutz und Rückzugsort. Vielfach sind Bäume Teil von Gärten – das war schon zu biblischen Zeiten so
Auch in diesem Jahr ist die aki-Gartengruppe wieder daran, das Gemüsebeet vor dem aki zu bepflanzen. Die Gruppe besteht aus Studierenden, und alle paar Monate kommt mal jemand Neues dazu oder jemand
In Kooperation mit der Organisation Voyage-Partage führten wir im aki ein «Risky Dinner» durch. Das Ziel des Dinners war das Aufzeigen von globaler Verteilungsungleichheit. Zu Beginn zogen die Teilneh